An dieser Stelle werde ich zukünftig, geplant ist jeden Montag, eine Frage oder ein Rätsel einstellen, die ihr beantworten bzw. lösen sollt. Mir ist natürlich klar, dass alles im "Internetz", der vorübergehenden Erscheinung alle Lösungen findet. Aber ich appeliere an das Fairplay, wir wollen ja Spaß mit den "geratenen" Antworten haben. Denkt daran, es ist Ehrensache, dass das Internet nicht genutzt wird. Mit Klick auf das Bild, kommt ihr zu den Lösungen der alten Fragen/Rätsel.
Als Preis gibt es für die richtige Lösung ein . Sollte es keine Lösung geben, wandert die Flasche in den Jackpot. Ab Frage 68 wird es eine Neuerung geben. Ich werde zukünftig mit einigen Aktionen über die worldofdeti.de das
unterstützen. Was es damit genau auf sich hat, findet ihr nachfolgend.
Detis Rätselecke bereitet ja zumindest drei Besuchern eine Menge Spaß. Mein Dank geht insbesondere an HandyHelga, Uli und Patrese als regelmäßige „Rater“. Aber auch den Mitspieler(innen), die nur ab und zu mal einsteigen, sage ich „danke schön“, mir macht es Spaß die Rätsel zu suchen, Tipps zu geben und die Ponys auszuliefern.
Aber ehrlich, ich hatte darauf gehofft, dass ich mehr Mitrater gewinnen kann. Also habe ich mir überlegt, vielleicht schaffe ich es, wenn wir mit der Aktion noch etwas Gutes tun und Spenden für das Aegidius-Hausgenerieren. Keine Angst, das Pony bleibt als Preis natürlich erhalten. Die Idee ist, das ich, je mehr Teilnehmer sich an der Lösung versuchen einen Betrag an das Aegidius-Haus überweise. Allerdings nur dann, wenn das Rätsel/Frage auch gelöst wird. Mit folgender Staffelung starte ich: ab 3 Teilnehmern 1,-€, ab 5 Teilnehmern 2,-€, ab 10 Teilnehmer 3,-€, mehr als 15 Teilnehmer 5,-€. Sollte das Rätsel gleich beim ersten Versuch gelöst werden, zahle ich selbstverständlich auch 1,-€ in die Kasse für das Aegidius-Haus ein. Wenn ihr das Rätsel/Frage nicht löst, würde ich mich über 1,-€ je Teilnehmer freuen, aber selbstverständlich ist das freiwillig. Ihr entscheidet, ob ihr mir den anfallenden Betrag überweist, den ich natürlich an das Aegidius-Haus weiterleiten werde. Ich stelle mir das so vor, dass ich am Monatsanfang oder auch alle 2, 3 Monate eine Aufstellung erstelle, mit den Beträgen, die bei Euch aufgelaufen sind. Aber wie bereits gesagt, es ist alles freiwillig.
Nr. | Frage /Rätsel | Tipp / Lösung | Ratefuchs | Teilnehmer | Ponys | Aegidius-Haus |
83 |
Welche Geschichte steht hinter dem Spruch: „sich mit fremden Federn schmücken“ |
14.03. Also Uli ist mit seiner Geschichte schon auf dem richtigen Weg | ||||
82 | Was stand ursprünglich hinter der Redewendung "alle Jubeljahre einmal"? (früher Jobeljahr) | 13.03. Beim alten Volk Israels gab es nicht nur Feiertage, sondern auch ein Feierjahr. Dieses Jahr nannte man Johren, abgeleitet davon, das dieses Jahr mit Widderhörnern, auf Hebräisch "Jobel". Dieses Jahr sollte alle 50 Jahre durchgeführt werden. Ob das jemals gemacht wurde, ist nicht überliefert, kann ich aber nicht glauben, da das Bruttosozialprodukt Israels deutlich in den Keller gegangen wäre. Das mit dem Jobel hat Patrese richtig gelöst,also hat er das Pony gewonnen. Das mit dem Papst werte ich mal nicht. | Patrese | Uli, Patrese, Helga | ![]() |
1,-€ |
81 | Wer kennt das nicht, es gibt etwas zu erledigen, aber man hat gerade keine Lust dazu, man schiebt es auf die lange Bank. Welchen Ursprung hat diese Redewendung? |
10.03. Die richtige Lösung lautet: früher gab es keine Ablageschränke, die Ablage der Gerichtsakten lagen auf einer Bank. Je länger also ein Prozess dauert, desto länger musste also die Bank sein, daher der Spruch "auf die lange Bank schieben" 09.03. (2): Nein, ich will nicht wissen wann und wo, letztendlich suche ich ein weiteres Wort, damit ihr bis Montag was zu raten habt. Für ein neues Rätsel war mir die Ratezeit zu kurz. Also inhaltlich ist das richtig, was Uli geschrieben hat, aber gesucht wird noch die genaue Bezeichnung was auf der Bank sitzt, liegt, steht ... Bummelstreik ist völlig falsch. 09.03. Ulis letzte Lösung ist schon sehr gut, aber noch nicht ganz richtig. Für diesen Teilansatz lasse ich ein Pony springen und gebe ein 2. Pony für die ganz richtige Lösung aus. 08.03. Ihr seid schon am richtigen Ort und das mit der Verzögerung bzw. mit der Länge des Prozesses ist auch nicht schlecht. Aber die Antworten sind noch nicht richtig. 08.03. Trotzreger Beteiligung, war leider alles falsch. Aber hier ein Tipp, es hat was mit Strafen zu tun, aber ganz anders als ihr bislang gedacht habt. 06.03. Die einzige Antwort, die eingegangen ist, ist leider falsch. |
Uli | Uli, Helga, Patrese | ![]() |
1,- |
80 | Welchen Ursprung hat der Spruch "In die Schuhe schieben"? |
02.03. Glückwunsch, Uli hat es geschafft. Früher, als es noch keine komfortablen TUI Hotels gab, übernachtete man in Herbergen in Mehrbettzimmern, nicht Meerbettzimmern, Natürlich waren auch Diebe unter den Gästen. Wenn der Herbergvater dann mal eine nicht angekündigte Kontrolle machte, weil jemand einen Diebstahl gemeldet hatte, schob der Dieb das geraubte, meistens ein oder mehrere Geldstücke, in den Schuh eines redlichen Mannes. Daher der Spruch in die Schuhe schieben. 01.03. Ja, Uli das ist richtig, ich lasse es gelten. da weist jemand was von sich und prangert andere an. Ein Bier ist Dir sicher, dass 2 Bier gibt es für die etwas genauere Geschichte dazu. 28.02. Ich dachte die Lösung ist so einfach. Denkt nicht so kompliziert, mehr fällt mir als Tipp nicht ein, ohne die Lösung zu verraten. 26.02. Leider ist Ulis Antwort nicht richtig, einen Tipp gibt es am Mittwoch |
Uli | Uli, Helga |
|
|
79 | Aus welchem Zusammenhang stammt der Spruch "unter aller Kanone"? |
25.02. Ich habe lange überlegt, ob ich Ulis letzte Antwort gelten lasse, habe mich jetzt aber dagegen entschieden. Das Wort "Anspruch" geht zwar in die Richtung, ist mir aber zu allgemein. Schule ist aber richtig, in Lateinschulen des 19. Jahrhunderts hieß die Notenskala "Canon". Wer also unterhalb aller Bewertungen war, war unter aller Kanone. 21.02. Leider sind alle Versuche weit von der Lösung entfernt. Ich wiederhole meinen Tipp, welche Einrichtung haben wir alle durchlaufen. In dieser Einrichtung liegt die Quelle dieses Spruches. 20.02. Hier ein Tipp: Das hat nichts mit Kanonen zu tun, sondern kommt aus einer Einrichtung, die wir alle kennen und durchlebt haben. 19.02. Leider sind eure Antworten nicht richtig. Einen ersten Tipp gibt es am Mittwoch |
Uli, Helga, Patrick | nix | ||
78 | Woher kommt der Spruch "den Nagel auf den Kopf treffen | Unglaublich aber wahr. Helga hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Früher war die Mitte einer Zielscheibe durch einen Nagel gekennzeichnet. Wer also den Nagel auf dem Kopf traf, hatte nach heutiger Übersetzung eine 12 bzw. 10 geschossen. Glückwunsch | Helga | Helga |
offen |
1,-€ |
77 | Ich gebe es zu, ich glaube nicht daran, dass diese Frage gelöst wird. Bei der Bewertung der Antworten werde ich sehr großzügig sein. Hier die Frage: Woher kommt der Spruch: "Das kann kein Schwein lesen" |
Ihr überrascht mich doch immer wieder. Patrese liegt richtig. Im Mittelalter war der Analphabetismus weit verbreitet. In Schleswig gab es eine Gelehrtenfamilie mit dem Namen Swien, die die Korrespondenz des gemenen Volkes übernahm. Wenn Herr Swien was nicht lesen konnte, sagte man: Swien kann es nicht lesen, daraus wurde dann später „das kann kein Schwein lesen“. |
Patrese | Patrese, Uli, Helga |
|
1,- € |
76 | Hinz und Kunz steht heute für "jedermann". Doch wovon ist diese Redewendung abgeleitet? |
11.02. Keine richtige Antwort, schade. Könige, Kaiser, Fürsten ... trugen früher häufig den Namen Heinrich und Konrad. Die Unterschicht gab ihren Kindern oftmals den Namen dieser hochgestellten Persönlichkeiten. In der Unterschicht wurden diese Kinder dann Hinz und Kunz genannt. Im 15. Jahrhundert wurde dann Hinz und Kunz zu einer spottbezeichnung für Jedermann. 08.02. Leider alles nicht richtig 07.02. Also Patrese liegt schon mal sehr gut, wenn auch nicht richtig. Die Ober- und Unterschicht haben was mit der Lösung zu tun. Hinz kommt von Heinrich. Den Rest müsst ihr jetzt aber alleine lösen. |
niemand | Uli, Helga, Patrese | nix | 3,-€ |
75 | Woher kommt der Begriff "Pechvogel"? |
03.02. Die Lösung: Früher wurde eine Rute mit Pech bestrichen und Singvögel, die sich auf ihr niederließen klebten fest und wurde so gefangen und anschliessend verspeist. Ein echter Pechvogel also. 02.02. Wieder nichts richtig. Wenn man aber einen Teil von Helgas Lösungsversuch nimmt und einen Teil von einem von Uli, dann habt ihr die Lösung. 01.02. Leider sind die Antworten falsch. Einen Tipp gibt es aber erst morgen. |
Uli | Uli, Helga | ![]() |
|
74 | Woher kommt der Spruch"die Kurve kratzen" und was haben die Kratzsteine damit zu tun? | 29.01.Ich lasse die Antwort von Patrese gelten, Glückwunsch. Grundsätzlich hat er Recht mit der Aussage das die Kutschen die Kurven zu eng nahmen und dadurch an Hauswänden Schäden verursachte. Die Straßen waren früher halt sehr eng, und natürlich zu eng für die neuen Fahrgeräte. Da es die Kratzsteine auch an Scheunen gibt, hat sich Patrese die 2 Ponys verdient. | Patrese | Patrese, Helga |
|
1,-€ |
73 | Als Kind, wenn ich ab und zu mal nicht ganz so artig war, hat mir meine Mutter desöfteren die Leviten gelesen. Woher kommt das Wort Leviten und wer hat warum, wem die Leviten gelesen? |
Die Lösung: Das Kapitel 26 aus dem 3. Buch Moses wird auch Levitikus genannt, weil darin die Vorschriften für die Priester der Israeliten, die sogenannten Leviten enthalten sind. Es gab mehrere Orden, die ihre Priestern täglich mit gemeinsamen Gebeten, Gesangs-, Buß-, Andachtsübungen, sowie Bibellesungen zur Disziplin aufrufen mussten. Besonders oft kam dabei das Kapitel 26 aus dem 3. Buch Moses zu Einsatz. 27.01. Nix mit Moses und so, es ist alles viel einfacher, hat aber was mitr den Jungs der Kirche zu tun. 25.01. Die Bibel ist schon einmal richtig, dass besagte Buch ist das Kapitel 26 aus dem 3. Buch Moses, auch Levitikus genannt. Dafür gibt es aber kein Pony, der Hinweis war zu eindeutig und Ulis Begründung bezüglich der Verfehlungen ist mir zu dünn. Also wem wurden wann/warum die Leviten gelesen? 24.01. Leider sind alle Antworten falsch. Tipp: Die Basis für die Leviten findet man in einem Buch, dass uns allen bekannt ist. Auch der Begriff Leviten lesen kommt aus dem Bereich bei denen dieses Buch die Basis ist. (schwer zu formulieren, ich hoffe, ich verwirre nicht zu sehr) |
niemand | Uli, Patrick, Helga | 0,0 | freiwillige Spender der Rater (danke) |
72 | Neulich ging ich mit Gaby spazieren. Wir begegneten zwei Frauen die von den Gesichtszügen, Bewegung und selbst der Kleidung identisch daher kamen. Ich sagte, oh, schau mal Zwillinge. Gaby sagte nur: Nein, das sind gewiss keine Zwillinge, sie haben zwar dieselben Eltern und sind auch an einem Tag geboren, aber Zwillinge sind es nicht. |
19.01. Ich habe es geahnt, mein Tipp war zu eindeutig. Die Lösung lautet "Drillinge oder mehr" 19.01. ihr seid ja echt bemüht, aber leider ist alles falsch. Hier mein Tipp: man darf nicht nur das Offensichtliche sehen, manchmal ist es mehr. 17.01. Leider ist auch die nächste Antwort falsch. Ich hatte gedacht, das Ding ist zu einfach für Euch, abeer anscheinend ja nicht. Ein Tipp, ohne die Lösung zu verraten fällt mir nicht ein, also versucht es weiter, es ist alles so einfach. 15.01. Beide Antworten sind nicht richtig |
Patrese | Uli, Helga, Patrese |
|
1,-€ |
71 | Was ist die Galgenfrist und was bedeutet "eine Galgenfrist einräumen"? |
12.01. Das ist die Frist zwischen der Verurteilung und Hinrichtung. Eine Galgenfrist einräumen bedeutete, dass der Verurteilte in dieser Zeit die Möglichkeit zur Reue hat, die ihm dann die kirchliche Absolution ermöglichte. 11.01. ok, der erste Teil ist richtig, es handelt sich um den Zeitraum zwischen Urteil und Vollstreckung des Urteils. Aber der zweite Teil ist noch offen, was wollten die Menschen, die Kirche mit dieser Frist ermöglichen? 10.01. Leider weiterhin nicht richtig. Tipp: Die Idee für Teil 1 mit der Hinrichtung war ja nicht schlecht, nur es war der falsche Zeitraum. Für Teil 2, warum die Galgenfrist eingeräumt wird habt ihr aber noch keinen Ansatz. Tipp: Die Kirche war nicht unbeteiligt. 09.01. Leider liegt ihr immer noch daneben, obwohl ihr zumindest beim ersten Teil der Frage schon auf der richtigen Spur seid. 08.01. das ging aber schnell und beide meinen die Lösung schon gefunden zu haben, aber leider ist es falsch. |
Uli | Helga, Uli |
|
|
70 | Den Spruch kennen wir alle "Perlen vor die Säue werfen". Doch wer hat das erstmals gesagt? |
07.01. In der Bergpredigt sagt Jesus: Ihr sollt das Heilige nicht den Hunden geben und eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen, damit die sie nicht zertreten mit ihren Füßen und sich umdrehen und euch zerreißen. Dazu muss man wissen, dass Hunde damals als Heiden galten und die Juden Schweine als unrein ansahen. 05.01. alles nicht richtig, ein Tipp ist schwer, da es dann wahrscheinlich zu einfach wäre. Deshalb sage ich nur, Uli, wenn der Typ adlig war, dann sind alle anderen Könige und Kaiser. 04.01. Ulis Aufzählung griechischer Steuersünder passt gar nicht. Helga hat mit ihrer Asterix-Lösung anscheinend Patrese inspiriert, die Wildschweingeschichte zu bringen. Leider ist beides falsch. Wenn ihr fleissig weiter ratet, gibt es morgen einen Tipp. |
niemand | Uli, Helga, Patrese | 0,0 | freiwillige Spende der Rater |
69 | Queen Elisabeth hat ihr Königreich. Doch ein Ort in England ist für sie tabu. Welcher Ort ist das? |
03.01. Anscheinend war die Frage nicht präzise genug formuliert, sorry. Da Uli aber zumindest den richtigen Ort lokalisiert hat, lasse ich die Antwort gelten, obwohl das "Tabu" noch weit über "nichts zu sagen" hinausgeht. Hier die ganz richtige Lösung Das englische Unterhaus / House of Commons. 1642 stürmte König Charles I. die Abgeordnetenversammlung und wollte fünf Mitglieder wegen Hochverrats verhaften lassen. Seitdem haben Könige und Königinnen das Recht verwirkt, das Unterhaus zu betreten. 03.01. Eigentlich war die Frage als schnelle Lösung gedacht, sodass wir in dieser Woche 2 Rätsel haben und so dem Aegidius Haus etwas mehr zukommen lassen können, aber anscheinend ist es schwieriger als gedacht. Hier ein Tipp: Mit Ort ist nicht Stadt, Dorf oder Ähnliches gemeint. Falls das nicht reicht, gibt es morgen noch einen weiteren Tipp. |
Uli | Helga, Uli, Patrese |
|
1,- € |
68 | Die Weihnachtszeit ist vorbei. Ein Blick auf die Waage verrät die Sünden der letzten Tage/Wochen. Wo musst du dich wiegen, damit die Waage etwas weniger und trotzdem richtig anzeigt? Natürlich darf die Waage dabei nicht manipuliert werden. Warum zeigt die Waage dort etwas weniger an? |
30.12.: Helga war stets bemüht, Jonas aus dem hohen Norden kommt aus dem Hintergrund und greift das Herri ab. Glückwunsch, Am Äquator wiegst Du etwas weniger, weil du dich dort schneller bewegst und die Rotationskräfte der Erde gegen die Schwerkraft wirken. 29.12.: Weder der Südpol noch die Höhle sind richtig. Da gibt es doch noch was anderes als die Pole. 28.12.: Auch Helgas zweiter Versuch ist leider falsch. Dabei war Ukis Versuch gar nicht schlecht, nur leider total daneben. 26.12.: Uli war sich sicher die Lösung zu haben und hat im Überschwang der Freude, selbst seine falsche Antwort überprüft und fand im Netz die richtige. Als Sportsmann hat er sich aus dem Rennen genommen. HandyHelgas Ansatz ist leider falsch, denn ihre Lösung fällt für mich unter "Manipulation der Waage". Einen Tipp gibt es noch nicht. |
Jonas | Uli, Helga, Jonas |
|
1,- € |
67 | Warum vermeidet ein U-Boot Kapitän grundsätzlich das Aufsetzen seines U-Bootes auf dem Meeresboden? | Der Druck auf das U Boot muss von allen Seiten gleich sein, dadurch wird ein Gleichgewicht erzeugt, sodass sich das U Boot frei bewegen kann. Setzt das U Boot jedoch auf dem Meeresboden auf, wird das Wasser rundherum verdrängt, und plötzlich ist der einzig existierende Druk der nach unten. Das kann schon dafür reichen, dass das U-Boot festsitzt und aus eigener Kraft nicht mehr zu bewegen ist. | ||||
66 | Woher stammt der Spruch: "Essen wie ein Scheunendrescher"? | Essen wie ein Scheunendrescher bedeutet so viel wie, viel und schnell essen. Die Scheunendrescher mussten wirklich hart arbeiten und deshalb aßen sie natürlich auch viel und schnell aßen sie deshalb, weil ein großer Teil von ihnen nach Zeit, praktisch im Akkord gearbeitet hat. | ||||
65 | Es gibt immer mal Situationen im Leben, das man in Panik gerät. Aber wer kennt die Geschichte, Person, Gegebenheit die hinter dem Wort Panik steht? | Abgeleitet vom Hirtengott Pan. Schon bei seiner Geburt geriet seine Mutter die Nymphe Drypos in Panik. Verständlich, wer hat schon gern ein Neugeborenes mit Ziegnfüße, Hörnern und Bart | ||||
64 | Das Wort Tohuwabohu klingt für mich irgendwie nach Südsee, Inseln in der Sonne, weit gefehlt. Hier nun die Frage: In welchem Zusammenhang tauchte das Wort erstmals auf? | Mein Hinweis mit dem Chaos war nicht ganz richtig, aber ich hatte die berechtigte Hoffnung, dass ihr dann der Lösung näher kommt. Patrese hat den ersten Schritt gemacht, Uli hat ihn vollendet. Touhuwabohu kommt aus dem Hebräischen und heißt wörtlich übersetzt wüst und leer. Erstmals aufgetaucht ist es in der Bibel, dort steht in der Übersetzung: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer. Im Original war sie halt Tohu wa bohu. Da ihr beide eurenAnteil zur Lösung beigetragen habt, gibt es für jeden ein Pony. Das neue Rätsel gibt es am Abend, es läuft allerding dann nur bis Mittwoch, da wir uns dann ein wenig in die Sonne begeben werden und die Rätselecke für 2 Wochen ruht. | ||||
63 | Welche Gegebenheit steht hinter dem Spruch: "Geld stinkt nicht"? | In der Tat ist der Spruch "Geld stinkt nicht" von einer Latrinensteuer aus dem alten Rom abgeleitet. | ||||
62 | VW hat den Dieselskandal und auch sonst ist nicht alles Gold was glänzt. Ein Beispiel gefällig, dann müsst ihr nur die Lösung für die nächste Rätselfrage finden. Warum lag VW bei der Namensgebung des Phaetons im Jahre 2002 daneben? | Phaeton war der Sohn vom griechischen Sonnengott Helios und war für Leichtsinn und Übermut bekannt. In einer schwachen Stunde versprach Helios seinen Sohn ihm alle Wünsche zu erfüllen. In seiner Selbstüberschätzung wünschte sich Phaeton den Sonnenwagen fahren zu dürfen. Helios ahnte zwar die kommende Katastrophe, aber er fühlte sich an sein Versprechen gebunden (wenn sich VW Oberen auch an ihre Umweltversprechen erinnern würden). Es kam, wie es kommen musste, Phaeton beherrschte den Sonnenwagen nicht undsteuerte eine globale Katastrophe an. Erst als Zeus mit einem Blitzschlag dazwischen ging, konnte diese verhindert werden. Schade, dass Frau Merkel keine Blitze zur Verfügung hat. | ||||
61 | Was ist der/die/das Sexagesimalsystem? | Unserer Zeitrechnung (Sunden/Minuten/Sekunden) liegt das Sexagesimalsystem zu Grunde. | ||||
60 | Welche Geschichte steht hinter dem Spruch „Eine Schlange am Busen nähren“? | Den Ursprung hat dieser Spruch in der Fabel des griechischen Dichters Äsop. Da findet ein Bauer eine halberfrorene Schlange, um sie zu wärmen nimmt er sie an seine Brust. Sobald die Schlange wieder fit ist, beißt sie zu und tötet den Bauern. | ||||
59 | Wo (Woher) hat der Spruch Hand und Fuß seinen Ursprung. | Ein Ritter war nach damaligen Verständnis nur dann kriegstüchtig, wenn er noch die rechte Hand und den linken Fuss besaß. Die rechte Hand für das Schwert und den linken Fuß um sein Pferd zu besteigen. Daher der Spruch Hand und Fuß haben. Wer übrigens in der damaligen Zeit Linkshänder war, tat gut daran es zu verschweigen. | ||||
58 | Woher kommt der Spruch in die Schranken weisen? | Um den Zweikampf (Tjoste) zu bestreiten, wurden die Ritter in die richtige Bahn (Schranken) eingewiesen. | ||||
57 | Jeder weiß, was heute ein Spießbürger ist. Ein Mensch, der angepasst und engstirnig durch das Leben geht. War das immer so? Was war der Spießbürger im Mittelalter? Teil 2 der Frage lautet, wovon ist das Wort Bürger abgeleitet? | Der Spießbürger im Mitelalter hatte das Recht eine Waffe zu tragen, damit er die Falle eines Angriffs die Stadt verteilgen kann. Diese Waffe war in der Regel ein Spieß, da er einfach zu handhaben war und noch dazu sehr effizient war. Das Wort Bürger leitet sich aus dem althochdeutschen Wort "burga" ab, Bewohner einer burgartig befestigten Stadt. | ||||
56 | Wir kennen das alle, man kommt nicht drauf, es ist wie vernagelt. Doch woher kommt der Spruch „vernagelt sein“? Ursprünglich hatten diese Worte eine gänzlich andere Bedeutung. | Wenn die Schlacht verloren war, wollte man die schweren Kanonen, die bei der Flucht vor dem Feind natürlich ein echtes Hemmnis gewesen wären, nicht dem Gegner überlassen. Also machte man sie direkt vor der Flucht unbrauchbar indem man den Zünder vernagelte. | ||||
55 | Wenn jemand etwas auf dem Kerbholz hat, hat er nach heutiger Interpretation etwas verbrochen. Aber welche Bedeutung hatten diese Worte früher? Mir reicht allerdings nicht nur die Bedeutung an sich, ich hätte schon gerne eine kurze Beschreibung des hinter der Lösung liegenden Procedere. | Auf dem Kerbholz wurden die Schulden vermerkt, die jemand bei einem Gläubiger hatte. Dazu nahm man im Idealfall ein Stück Holz, auf dem man in Form von Kerben die Höhe der Schuld festhielt. Nachdem dies geschehen war, teilte man das Holz in 2 Teile, eins behielt der Gläubiger, eins bekam der Schuldner. Die Kerben waren mittig geteilt. Zahlte der Schuldner nun einen Teil seiner Schulden ab, wurden die entsprechenden Kerben auf beiden Holzteilen gekennzeichnet. Hatte der Schuldner aber beim Zahltermin eine Kerbe als bezahlt gekennzeichnet, die beim Gläubiger noch offen war, sah man sofort, dass er geschummelt hatte. Gleiches galt natürlich auch, wenn der Gläubiger zusätzliche Kerben auf dem Holz vermerkt hatte. Hatte man kein teilbares Holz zur Hand nahm man auch mal 2 Holzstücke. | ||||
54 | Warum bzw. wofür musste im Mittelalter jemand 3 Tage auf einem 3 beinigen Stuhl auf seinem Land sitzen und Gäste bewirten? | Im Mittelalter wurden nicht alle Besitzwechsel von Grundstücken mit Urkunden dokumentiert. Stattdessen wurden sie durch symbolische Handlungen festgehalten. Eine dieser Handlungen war eben das 3 Tage lange sitzen auf dem eigenen Grundstück. Dadurch wurden seine Eigentumsrechte anerkannt. Der 3-beinige Stuhl hatte ausschließlich praktische Gründe, denn auf dem unebenen Boden war der 3-beinige Stuhl einfach stabilker als ein 4-beiniger. | ||||
53 | Wenn wir zu einer Sache, die vermeintlich positiv ist, skeptisch sind, sagen wir oft, die Sache hat einen Haken. Jetzt möchte ich wissen, woher dieser Spruch abgeleitet ist. | der Spruch wurde schon im Mittelalter geprägt und er kommt aus der Anglerwelt. Kein Fisch würde an einen nackten Haken anbeißen, deshalb wird der mörderische Haken mit einem Köder getarnt. Der Fisch sieht den leckeren Köder und beißt zu, für ihn war es aller Wahrscheinlichkeit nach der letzte Biss. Der Spruch in der wahren Welt bedeutet also, Dir wird ein Köder hingehängt, aber wenn Du ihn annimmst kann dahinter ein schlimmer Haken sein. | ||||
52 | Woher kommt der Spruch ein Auge riskieren? | Bei Ritterkämpfen war der Kopf samt Augen durch einen Helm geschützt. Dadurch war die Sicht natürlich stark eingeschränkt. Um den Gegner besser ausmachen zu können, musste der Ritter schon mal ein Auge riskieren und den Augenschutz kurz entfernen. Das war gefährlich und ging nicht nur einmal ins Auge. | ||||
51 | Wer heiratet, möchte seinen Partner natürlich im Vorfeld kennengelernt haben, er möchte also nicht die Katze im Sack kaufen. Aber wieso heißt das "die Katze im Sack kaufen"? | Wertvolle Tiere, wie z.B. Kaninchen, Ferkel oder Hühner wurden zum Abtransport vom Verkäufer in einen Sack gesteckt. Betrügerische Kaufleute nutzten die Unachtsamkeit des Käufers und tauschten das wertvolle Tier gegen eine herumstreuende Katze. | ||||
50 | Nachdem man das Auto erfunden hatte, brauchte man natürlich auch Benzin. Tankstellen in der heutigen Art gab es noch nicht, woher bekam man also unterwegs sein Benzin? In Wiesloch, Ahlemer Handballern auch als Weintankstelle bekannt, gab es dann weltweit das erste „Geschäft“, das Benzin im Angebot hatte. Welches Geschäft hat der Inhaber eigentlich betrieben? | Benzin gab es in der Apotheke | ||||
49 | Woher kommt der Spruch: „Auf der Bärenhaut liegen“? | Im Weltbild der alten Römer waren die Germanen tapfer, aber arbeitsscheu, die in duftiger, meist aus Tierfellen bestehender Kleidung herumliefen und in ihnen schliefen. Bei den häufigen Gelagen wurde ein, den Römern unbekanntes Gebräu aus Gerste konsumiert, dass zu heftigen Raufereien führte. Dieses hat ein gewisser Tacitus zu Zeiten von Julius Caesar in seiner Germania beschrieben. Diese Germania inspirierte Wilhelm Ruer 1872 zu einem Lied mit dem Titel „Tacitus und die alten Deutschen“. Dieses endete mit den Zeilen: „Es wohnen die alten Deutschen auf beiden Ufern des Rheins, sie liegen auf Bärenhäuten und trinken immer noch eins“. Ich hätte natürlich auch die Frage stellen können: Warum ist das römische Reich untergegangen. Die Antwort wäre gewesen: „Weil sie dieses Gebräu aus Gerste nicht kannten. | ||||
48 | woher kommt der Spruch „auf den Nägeln brennen“ | Der Tagesablauf in den Klöstern war und ist durch 8 Andachten, den Horen, streng reglementiert. Eine davon, die Vigil, findet um 2 Uhr nachts statt, mit Gebeten, Psalmen und Wechselgesängen. Elektrisches Licht gab es noch nicht und mit den Kerzen ging die Kirche auch sparsam um. Um die Texte der Psalmen lesen zu können, klebten sich die Mönche kleine Kerzenstummel mit Wachs auf die Fingernägel. Da ein Vigil bis zu 3 Stunden dauern konnte, waren diese irgendwann runter gebrannt. Dafür brannte es dann auf den Nägeln der Mönche. | ||||
47 | Zeige den Lebenszyklus des Leberegels auf. | Schnecken nehmen die Eier der Larven auf und in den Schnecken entwicklen sich die Larven. Mit dem Kriechschleim scheiden die Schnecken die Larven aus und bleiben unbeschadet. Ameisen fressen die Larven aus dem Schleim. Die Larven berauschen die Ameise, die dadurch nicht Herr ihrer Sinne ist und sich in ihrer Not, halb ohnmächtig an einem Grashalm klammert. Das Schaf frisst die Ameise mit und so ist der raffinierte Leberegel bei seinem eigentlichen Wirt angelangt. Das Schaf stirbt, der Nachwuchs vom Leberegel lebt weiter im Kot des Schafes. | ||||
46 | Woher kommt der Begriff hänseln? | Der Begriff kommt aus der Zeit der Hansen. Um in einer Hanse aufgenommen zu werden, mussten die Bewerber oftmals gemeine Aufnahmeprocedere über sich ergehen lassen. Das nannte man "hänseln" | ||||
45 | Woher kommt der Spruch "Zum Sündenbock machen"? | Die Menschen brauchten für ihre Sünden, so wie Manager heute für ihre Fehlleistungen, einen, auf den man die Sünden abladen konnte. Also opferten die Juden am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur (Versöhnungsfest), Gott einen Ziegenbock, als Vergeltung ihrer Sünden. So war der Sündenbock geboren. Beschrieben ist das alles in der Bibel in 3 Moses 16. | ||||
44 | Was fängt mit Hartung an? | Hartung ist das alte Wort für Januar | ||||
43 | Ich denke jeder von uns kennt jemanden, der auf großem Fuß lebt. Heute verstehen wir darunter, dass dieser Mensch dem Luxus frönt. Doch was hat der große Fuß eigentlich mit dem Luxusleben zu tun? Die Frage ist nun, wie kommt es zu diesem Spruch? | Ein gewisser Graf von Anjou hatte eine Geschwulst am Fuss und hat sich aus diesem Grunde extra große Schuhe herstellen lassen. Da er sehr angesehen war, aber niemand von dieser Geschwulst wusste, nahm man an, dass zu große Schuhe Wohlstand bedeuteten. So entwickelten sich diese großen Schuhe zu einem Statussymbol. | ||||
42 | Woher kommt der Spruch "halt die Klappe"? | In der Kirche war Ruhe geboten und früher als die Kirche noch mit Klappstühlen ausgerüstet war, gab es immer einen unerträglichen Lärm, wenn die Gemeinde zum Gebet aufstand und man vergaß, den hochklappenden Stuhl fest zu halten. Um den Nachbarn daran zu erinnern sagte man, "halt die Klappe". | ||||
41 | Charles Colson war einst Spezialberater von Präsident Nixon. Er war einer der Hauptfiguren im Watergate Skandal. Nach Verbüßung seiner Gefängnisstrafe gründete er die gemeinnützige Organisation Prison Fellowship. Er war so etwas wie ein „Gefängnispfarrer“. Mit welchem eigenartigen, wahrscheinlich nicht ganz ernstgemeinten, wie ich finde aber nicht unlogischen Vorschlag, erregte er später noch einmal für Aufsehen? | Colson hat gesagt: Man solle künftig nicht mehr abwarten, bis Staatsdiener Fehler machten und sie dann einsperren; man sollte die Sache lieber umdrehen und sie erst einsperren und danach ihren Dienst antreten lassen. | ||||
40 | Diese Frage besteht aus 2 Teilen und das Pony gibt es nur für beide richtigen Antworten. Wer hat gesagt: „Es ist leichter ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als ….“, und wie ging der Satz weiter? Der zweite Teil der Antwort muss nicht wörtlich wiedergegeben werden, es reicht, wenn ihr das sinngemäß macht. | Die Worte sprach Jesus und der Satz endete ...., als ein Reicher in den Himmel kommt | ||||
39 | Im Mittelalter gab es noch keine modernen DNA Beweise zur Überführung von Mördern. Die damalige Methode nannte sich die Bahrprobe. Was verbirgt sich hinter dieser Methode? | Der Beschuldigte wurde zum Opfer, welches auf der Bahre lag geführt und er musste die Hand auf die Wunde des Toten legen. Fing die Wunde an zu bluten, war er praktisch schuldig und wurde vor Gericht gestellt. Blieb die Wunde zu, hatte er gute Chancen auf einen Freispruch. Mir völlig unverständlicherweise, ist diese Methode heute höchst umstritten. | ||||
38 | In der damaligen Zeit hatten die Gläubigen große Angst vor dem Teufel. Obwohl sie zu der damaligen Zeit schlemmten was das Zeug hielt, gab es den Spruch "in Teufels Küche kommen". Vor was hatte die Menschen Angst, wenn sie diesen Spruch gebrauchten? | In der Tat, hatten die Gläubigen beim Spruch „in Teufels Küche kommen“ die Angst, dass ihre Seelen in den Töpfen und Pfannen des Teufels gekocht und gebraten werden. Dem Teufel die „Hölle heiß machen“, für den „Satansbraten“. Gleich 3 heute noch gebräuchliche Redewendungen wurden aus diesem Irrglauben abgeleitet. | ||||
37 | Was ist ein Asterisk? | Ein Asterisk ist ein geodätisches Gerät, mit dem man rechte Winkel ziehen konnte. Es wurde für Feldabgrenzungen, Abstecken von Straßen und Hausgrundrissen genutzt. | ||||
36 | „Zeter und Mordio schreien“, war für mich bislang mit fluchen, ärgern etc. belegt. Damit lag ich aber völlig falsch, denn es hat(te) eine gänzlich andere Bedeutung. Könnt ihr mir sagen, was es wirklich bedeutet(e)? | Rief früher jemand zeter, eilten ihm garantiert andere Menschen zur Hilfe. Mordio steht tatsächlich für Mord, also „Hilfe, hier passiert ein Mord“. Daraus entwickelten die Mordankläger im Mittelalter Zetermordio und eröffnete mit diesem Spruch den Prozess. | ||||
35 | Woher kommt der Spruch "Schmutzige Wäsche waschen"? | Die Weiber (Waschweiber) der damaligen Zeit hatten nur beim wöchentlichen Waschtag am Ufer die Gelegenheit die neuen Ereignisse und Gerüchte zu kommentieren, bzw. darüber abzulästern. Daher kommt der Spruch "schmutzige Wäsche waschen", was manche heute auch als Mobbing bezeichnen. Ebenfalls aus dem wöchentlichen Waschtag abgeleitet ist der Spruch für oberflächiges Geplapper: "dummes Gewäsch", was auch abgewandelt als "dummes Geschwätz". bekannt ist. Dieses dumme Gewäsch kennen wir aber nicht nur von den Waschweibern, auch in Führungsetagen ist es sehr beliebt. | ||||
34 | Wie ihr auf dem Bild erkennen könnt, gibt es Figuren aus klaren Eis (die Menschen) und auch aus rauen, weißen Eis (der Wal). Die Frage ist nun, wie bekommt man klares Eis? | Mit abgekochten Wasser erhält man klares Eis | ||||
33 | Früher, wenn ich mal wieder was ausgefressen hatte, schimpfte meine Mutter mich einen Banausen. Das klang nicht wirklich schlimm, es hatte sogar einen schmunzelnden Unterton. Aber doch ist das Wort Banause eher negativ belastet. Früher, in anderen Kulturkreisen hatte das Wort Banause eine gänzlich andere Bedeutung. Was also war ein Banause in dem Land/Sprache in der der Banause seinen Ursprung hatte. Wenn ich genau nachdenke, ist sogar alles stimmig, den einige der Menschen, die heute unter der ursprünglichen Bedeutung agieren, sind wirkliche Banause im Sinne des heutigen Sprachgebrauchs. | Handwerker | ||||
32 | Wer kennt das nicht, zur Begrüßung gibt es erst einmal Bussi links, Bussi rechts, manchmal kommt noch ein dritter dazu. Die Frage ist nun, welcher "Berufsgruppe" ist dieses Ritual, auch Akkolade genannt zuzuordnen? | Die richtige Antwort wäre Ritter gewesen. Die Akkolade, also das Bussi Bussi, war Teil der Aufnahmezeremonie in einen Ritterorden. Mir ist zwar schleierhaft, wie sich die Blechkisten abgeleckt haben, aber so steht es geschrieben. | ||||
31 | Wer nutzte den jugendlichen Spruch "ein Auge auf jemanden werfen" erstmals, bzw. bei wem wurde es erstmals historisch festgehalten. | Luther | ||||
30 | Chaos steht heute für Unordnung und Durcheinander. Bei den alten Griechen hatte dieser Begriff damals eine gänzlich andere Bedeutung. Welche? Da ich die Frage als wirklich schwer einstufe, habe ich allerdings noch einen kleinen Tipp. | Tatsächlich übersetzten die Griechen Chaos mit gähnender Leere, und wenn die Chaoten von heute auch nichts haben, dass haben sie definitiv im Hirn. | ||||
29 | Schon in der Antike gab es den olympischen Rhythmus von 4 Jahren. Die Frage ist nun, warum fanden die olympischen Spiele in der Antike nur alle 4 Jahre statt? | Die 4 Jahre haben Terminkollisionen mit anderen Spielen vermieden. Neben den Olympischen Spielen gab es noch die Pythischen Spiel in Delphi (wie Helga richtig schreibt), und es gab auch noch die Nemeischen und Istmischen Spielen. Also 4 Veranstaltungen, jedes Jahr eine. Helga hat zwar nur eine aufgeführt, die richtige Schlußfolgerung gezogen und die Spiele von Delphi sogar namentlich genannt, dass hätte ich gar nicht erwartet. | ||||
28 | Für den Spruch "zur Sau machen" gibt es 2 mögliche Ursprünge. Einer reicht um das Pony abzugreifen. | Im Mittelalter wurden Täter von kleinenren Vergehen oft dazu verurteilt zum allgemeinen Gespött der Bevölkerung ein Schwein durch das Dorf zu tragen. Später wurde das Tier durch eine Maske in Tierform ersetzt. Das Tragen einer solchen Schandmaske war eine verbreitete Ehrstrafe. Daher der Ausdruck, jemanden zur Sau machen. | ||||
27 | Woher kommt der Spruch: "Aus der Bahn geworfen werden" | Es sind die Ritterspiele. Zwei Ritter reiter aufeinander zu, mit Lanzen in der Hand. Fällt einer von den Rittern vom Pferd oder gerät aus der Bahn, hat er verloren. Daher kommt der Spruch. | ||||
26 | Was ist (war) eine Tretmühle? | Die Tretmühle hat es in sich. Das Prinzip hattet ihr auch erraten, aber es war mir zu speziell auf das „mahlen“ bezogen. Die Tretmühe war eine mechanische Vorrichtung um menschliche und tierische Kraft zum Bewegen von Lasten zu bewegen. Beide hielten ein Tretrad in kreisenden Bewegungen in Betrieb und rollten Seile auf, die Lasten bewegte. Diese Technik wurde u.a. in Bergwerken zur Entwässerung eingesetzt. Aber auch auf Baustellen gab es diese gut honorierte n Job. Dieser Job war hart und unmenschlich, sodass im Jahr 1850 Todeskandidaten den Tod am Galgen dem Einsatz am Tretrad vorzogen. | ||||
25 | Wann sagte man früher, „von Tuten und Blasen keine Ahnung haben“? | Hier jetzt die Lösung „von Tuten und Blasen keine Ahnung haben“. Die so ziemlich niedrigsten Berufe im Mittelalter waren Hirten und Nachtwächter, beide mussten nur in ihr Blasinstrument zu blasen um entweder die Tiere auf die Weide zu locken oder regelmäßige Signale vom Turm zu geben. Wer nicht einmal dem Instrument einen ordentlichen Ton entlocken konnte, war also zu blöd zum Tuten und zum Blasen und konnte das noch nicht vorhandene Harz4 Geld beantragen. | ||||
24 | etzt habe ich eine Frage, die mal aus einer anderen Richtung kommt. Wir kennen sie alle, die Kassler Berge. Die A7 und A5 auf und ab, mein Papa hatte Mühe mit seinem 32 PS VW Käfer die Berge zu erklimmen. Der Straßenbaumeister muss besoffen gewesen sein, die Autobahn so zu bauen, wie sie gebaut ist. Es gab aber einen Grund, warum die Autobahn so gebaut wurde wie sie gebaut ist. Von Euch möchte ich wissen, warum wurde die Autobahn über die Kassler Berge in dieser Berg- und Talfahrt so gebaut? Ok, ich gebe es zu, nicht leicht, aber ihr seid ja Könner. | Ehrlich, ich bin begeistert. Nie und nimmer hätte ich damit gerechnet, dass dieses Rätsel gelöst wird, aber ihr schafft das. In der Tat war es die Reichsbahn, die sich dafür stark gemacht hat, dass die LKW´s Probleme bei der Durchquerung Deutschlands bekommen, da man befürchtete, dass dort Umsatz von der Bahn auf die Straße geht. Also hat man davon abgesehen Tunnelstrecken zu bauen, damit die LKW´s über die Berge kraxeln müssen. Genutzt hat es der Bahn allerdings wenig, wenn man sieht, was heute über die Straßen transportiert wird. | ||||
23 | Wir alle wissen, was es heißt etwas auf die hohe Kante legen, aber woher ist der Spruch abgeleitet? | Im Baldachin eines Himmelbetts gab es ein Fach, in dem Geld versteckt wurde. Daher kommt der Spruch. | ||||
22 | Für mich ist es nur schwer vorstellbar, dass ein so grobes Tier wie das Krokodil weinen kann. Also kann doch der Spruch „Krokodilstränen weinen“ nichts mit dem Krokodil zu tun haben, oder doch? Also woher kommt der Spruch „Krokodilstränen weinen“? | Wenn ein Krokodil ein großes Tier schlägt, drückt das aufgerissene Maul auf die Tränendrüse und so fließen die Tränen. | ||||
21 | Welche Bedeutung hatte das "schwarze Brett" ursprünglich? | Das schwarze Brett diente in der Gastwirtschaft als Deckel für die ausstehende Zeche | ||||
20 | Ein gottesfürchtiger Wanderer ist auf dem Weg zu einer Pilgerstätte. An einer unübersichtlichen Weggabel steht er ratlos da und weiß nicht, welcher Weg der richtige ist, rechts oder links. Er weiß allerdings, dass der andere Weg ihn in den Sündenpfuhl dieses Landstrichs führt. Auf einem Stein sitzt eine vollbusige, nur sehr leicht bekleidete Blondine und Mitarbeiterin des Sündenpfuhls. Um den Hals trägt sie ein Schild mit der Aufschrift: „Einen Tag lüg ich, einen Tag sag ich die Wahrheit“. Da der Wanderer völlig verunsichert ist und unbedingt die Pilgerstätte erreichen will, fragt er die Blondine, welcher Weg der richtige zur Pilgerstätte ist. Diese antwortet: „gestern hätte ich links gesagt“. Der Wanderer ist verwirrt. Könnt ihr ihm helfen und sagen welches der richtige Weg ist. Einfach nur zu schreiben rechts oder links reicht natürlich nicht, ich erwarte auch eine Begründung, warum euer Weg der richtige ist. | Er sollte rechts gehen. Spricht die Dame heute die Wahrheit, dann hätte sie gestern mit "links" gelogen und es wäre "rechts" gewesen. Lügt sie heute, dann hätte sie gestern die Wahrheit gesprochen und ihn nach "rechts" geschickt. | ||||
19 | Welches Ziel hatte im antiken Griechenland ein Scherbengericht und woher hat das Scherbengericht seinen Namen? | Wenn Politiker einen ungeliebten Konkurrenten in die Verbannung schicken wollten, riefen sie ein Scherbengericht ein. Die Bevölkerung musste abstimmen, ob der Konkurrent Athen verlassen musste. Da es damals noch kein Papier gab, gaben die Bürger auf Scherben ihre Stimme ab. Sobald 6000 Bürger mit ja gestimmt hatten, wurde der arme Kerl für 10 Jahre aus Athen verbannt. | ||||
18 | Heute geht es um Obst. Es geht um den Zankapfel. Der Apfel, das in Europa am weitesten verbreitete Obst, warum sollte man um ihn streiten? Also, hier die Frage: Welche Geschichte steht hinter dem Zankapfel? | Es handelt sich um einen Schönheitsstreit der griechischen Göttinnen Hera, Aphrodite und Pallas Athene. Eris, die Göttin der Zwietracht, also nicht Sebi der Gott der Zwietracht, hatte einen Goldenen Apfel mit der Widmung "die Schönste" als Preis ausgesetzt. Wie von Eris erwartet entstand ein Zickenkrieg, aus dem sich auch Obergott Zeus wohlweislich raushielt. Die Wahl sollte jetzt der gutaussehende Paris treffen. Letztendlich wurde er durch wahre Schenkelfreuden von Aphrodite überzeugt, dass die Schönste ist. | ||||
17 | Was bedeutete früher, in bestimmten Kreisen wahrscheinlich auch noch heute, wenn man sagte: „das Blatt wendet sich“ | Nach der Sommersonnenwende senken bzw. wenden sich an fast allen Bäumen mehr oder minder stark, um mehr Regen durchzulassen.An den gewendeten Blättern haben die Menschen früher erkannt, dass der längste Tag des Jahres vorbei ist und damit auch der Höhepunkt eines Jahres. Für die Bauern war es damals ein wichtiges Zeichen für Ernte etc. Heute haben wir dafür einen Kalender. | ||||
16 | Welchen Ursprung bzw. welchen Hintergrund hat der Spruch "einen Zahn zulegen"? | Früher, als noch auf dem offenen Feuer gekocht wurde, hängte man den Topf an „Zähnen“ über das Feuer, wenn dann das Familienoberhaupt nach Hause kam, hieß es „leg einen Zahn zu, der Alte hat Hunger“. Also hängte man den Topf einen oder mehrere Zähne tiefer, damit das Essen schneller fertig wurde. Ich hatte ja auf Küchen-Helga getippt, denn sie kennt sich ja in der Küche bestens aus. | ||||
15 | Wie wir alle wissen, hat die USA 50 Bundesstaaten. Einer von ihnen hat eine Verbindung nach Hannover. Welcher Bundesstaat und welche Verbindung ist es? Nicht gemeint ist einer der 19 Orte in den USA mit dem Namen Hanovera oder ähnlich. Da ihr sicherlich nicht alle Bundesstaaten aufzählen könnt, habe ich natürlich kein Problem damit, wenn ihr den Atlas zur Hilfe nehmt, der Rest an Infomaterial wird natürlich weiterhin nicht genutzt. | es ist Georgia, der Bundesstaat ist benannt nach Geotg II König von England, dem König, der in Herrenhausen geboren wurde. Georg II genehmigte Georgia die erste Charta der Vereinigten Staaten. | ||||
14 | Woher kommt der Spruch „Ein Brett vor dem Kopf haben“? | Das Brett vorm Kopf bekamen in der Tat Zugochsen um sie ruhig zu stellen. | ||||
13 | Mit der heutigen Frage rutschen wir ein wenig ins vulgäre. Zumindest könnten eure fantasievollen Antworten dazu führen, dass meine Seite auf den Index kommt. Deshalb möchte ich euch bitten, die Antworten so zu formulieren, dass die Jugendfreiheit weiter gegeben ist. Nun zur Frage: Jeder von uns kennt es, entweder heute noch aktiv oder nur noch in der Erinnerung, jeder weiß was gemeint ist, wenn wir vom „vögeln“reden. Aber wie kommt es zu dieser Bezeichnung? | Auch im Mittelalter nahm man es mit der Treue nicht so ganz genau. Damit sich die liebeshungrigen Damen ungestört dem Liebhaber hingeben konnten, wartete sie bis der eigene Gemahl das Haus verlassen hatte. Neben dem Fremdgehen hatten die Damen auch ein Faible für Singvögel, die im Käfig gehalten wurden. Sobald der Gemahl nun das Haus verlassen hatte, stellten die Damen den Vogelkäfig ins Fenster und der heimliche Liebhaber ging zu den Vögeln. Daraus entwickelte sich dann „er geht zum vögeln“. | ||||
12 | Das der Spruch keinen Pfifferling wert, ist sicherlich jedem bekannt, aber wie ist es zu diesem , auf den ersten Blick recht unsinnigen Spruch gekommen? | In der Tat ist es richtig, dass es den Pfifferling in früherer Zeit im Überfluss gab. Dadurch hatte er keinen Wert, sodass er nicht einmal auf dem Markt gehandelt werden konnte, daher der Spruch "das ist keinen Pfifferling wert". | ||||
11 | Welche Geschichte steht hinter dem Spruch: „Mit jemanden ist nicht gut Kirschen essen“? | Wie auch heute noch, entledigte sich der wohlerzogene Mensch des Kirschkern in dem er den Kern dezent in die Hand spuckte und dann entsorgte. Es gab aber auch Obrigkeiten, die ihren Untertanen den Kirschkern direkt ins Gesicht spuckten und ihnen damit die eigene Besserstellung bzw. ihre Verachtung zeigten. Mit diesen Menschen war „nicht gut Kirschen essen“. | ||||
10 | Welche Geschichte steht hinter der Redewendung "Das geht aus wie das Hornberger Schießen"? | Die Einwohner des Städtchen Hornbach im Schwarzwald erwarteten im Jahr 1564 ihren Landesherrn, den Herzog von Württemberg. Natürlich wollten sie ihn standesgemäß mit Salutschüssen empfangen. Die Kanonen waren vorbereitet und als in der Ferne eine Staubwolke zu erblicken war, jubelte das Volk und die Kanoniere zündeten die Kanonen. Die Staubwolke entpuppte sich allerdings als einfache Postkutsche. Aber die Hornberger waren schlau und hatten noch Pulver auf Vorrat mitgebracht. Bei der nächsten Staubwolke, der gleiche Ablauf, doch wieder war es zu früh, denn als Verursacher der Staubwolke stellte sich eine Rinderherde heraus. Tja, als der Landesherr endlich kam, hatten die Hornberger ihr Pulver verschossen. Seither heißt es in Momenten die mit großem Getöse angekündigt werden, dann aber nichts dabei herauskommt, „das geht aus wie das Hornberger Schießen“. Solche Momente soll es in Politik und Management ja immer häufiger geben. | ||||
9 | Das Schloß in Versailles ist besonders schön, doch nicht alles war optimal. Die Frage ist, was fehlte damals im Schloß von Ludwig dem XIV | Toiletten | ||||
8 | Woher kommt der Begriff Schlitzohr? | Im Mittelalter hat man Diebe mit einem Schlitz im Ohr gekennzeichnet. Es hat also ziemlich wenig mit der heutigen Bedeutung des Begriffs Schlitzohr zu tun | ||||
7 | Wer kennt das nicht, ein Kollege, Bekannter oder Freund richtet irgendetwas an bzw. macht was falsch. Dieser Fehler hat auch Auswirkungen auf dich und du musst den Mist dann ausbaden. Die Frage ist nun, woher kommt der Begriff „ausbaden“ bzw. welchen Hintergrund hat dieser „Spruch“? | Früher, als warmes Wasser noch schwieriger zu produzieren war und auch die Körperhygiene noch nicht den heutigen Stellenwert hatte, wurde eine Wanne voller Wasser warm gemacht. In der Reihenfolge der Familienhierarchie wurde nacheinander das Bad bestiegen. Zur Familie zählten bei diesem Baderitual auch die Mägde und Knechte gehörten, kann man sich vorstellen wie warm und vor allem wie sauber das Wasser beim letzten Badenden war. Dieses Vorgehen nannte man ausbaden, man badet also das Wasser und den Dreck seiner Vorgänger aus. | ||||
6 | Den Spruch kennen wir alle und es ist uns allen schon passiert, es ist uns was durch die Lappen gegangen. Bedeutet heute z.B., dass wir ein gutes Geschäft nicht machen konnten, es ist uns durch die Lappen gegangen. Die Frage ist nun, welchen Hintergrund hat diese Redewendung? | Bei Treibjagden im Mittelalter, die in erster Linie den Adligen vorbehalten blieb, grenzten die Treiber das Gebiet mit Seilen ab, die sie zwischen die Bäume spannten. Damit das Wild davon abgeschreckt wurde und im abgegrenzten Gebiet blieb, wurden an den Seilen Lappen befestigt. Ist dann ein Tier entkommen, musste es durch die Lappen laufen. Daher kommt der Spruch, durch die Lappen gegangen. | ||||
5 | Welchen Hintergrund haben die beiden heute gängigen Aussagen "blau machen" und "blau sein"? | Damals, im Mittelalter, durften der einfache Mann keine wirklich auffälligen Farben tragen, gängig waren Braun und grau, aber auch blau. Um die Farbe Blau, im deutschen Indigo, herzustellen, benötigte man u.a. eine Menge Urin. Tja, wie bekommt man da am besten die benötigten Mengen zusammen. Die günstigste und auch die angenehmste Art, war natürlich die Eigenproduktion und wer kennt es nicht, den meisten Urin erzeugt man bei ausreichendem Genuss von Bier. Also soffen die Färber was das Zeug hergab, um die Farbe Blau produzieren zu können. Daher abgeleitet wurde dann der Spruch „blau sein“. Die Mixtur wurde praktisch live zusammengeführt. Praktisch war da daher, dass die Brühe einen Tag ziehen oder liegen musste, so hatten die Färber am nächsten Tag frei, die Färber machten also blau. Vielleicht interessiert sich jetzt ja der ein oder andere für den Beruf des Färbers, ich muss Euch aber enttäuschen, denn in der Zwischenzeit wird Blau synthetisch hergestellt, wer will heute schon in Hosen und Jacken rumlaufen, die im Urin des Färbers getränkt wurden. | ||||
4 | In welchem Land wurde der erste Panamahut geflochten/erfunden und warum heißt der Hut Panamahut? Ein Tipp: In Panama wurde der erste Hut nicht geflochten/erfunden. | Der Panama Hut wurde in Ecuador erstmalig geflochten. Die Amerikaner fanden diesen Hut gut und praktisch und führten ihn ein. Wäre damals der Herr Trump bereits an der Macht gewesen, hätte er die Einfuhr sicherlich verboten und ihn über eine seine Firmen produzieren lassen, mit dem deutlichen Hinweis, dass die Amis diesen Hut erfunden hätten. Aber er war ja nicht an der Macht, also ist es auch egal. Aber woher kommt nun der Namen? Ganz einfach, bei der Einfuhr der ersten Hüte in die USA, erhielt die Sendung den Zollstempel von Panama, dass sahen die Amis und seit dieser Zeit trägt der Hut den Namen Panama Hut. | ||||
3 | Vor dem 13 Jahrhundert, also bevor das Papier erfunden wurde, schrieben die Menschen ihre Geschichten, Gedanken und allerlei mehr auf Tierhäute. Aus dieser Zeit stammt der Spruch: „Das geht auf keine Kuhhaut“ und bedeutete, dass das Niederzuschreibende nicht genügend Platz auf der Haut des größten zur Verfügung stehenden Tieres hatte. Was war es, was dort niedergeschrieben werden sollte? | Die Menschen im Mittelalter glaubten, dass sich der Teufel ihre Sünden auf Tierhäuten notierte. Bei den schlimmsten Sündern wusste man, dass nicht einmal das größte zur Verfügung stehende Fell, dass einer Kuh, ausreichen würde. Die richtige Antwort ist also „die Sünden“. Natürlich kenne ich niemanden, auf den das heute zutreffen würde. | ||||
2 | Woher wurde der Begriff "steinreich" abgeleitet? | In der Regel wurde im Mittelalter mit Holz gebaut, die noch heute beliebten Fachwerkhäuser sind ein Relikt dieser Zeit. Fachwerk steht im Übrigen für Wand. Nur Reiche,. ursprünglich hauptsächlich der Adel konnte sich Steinhäuser leisten. Später waren Steinhäuser auch für den Mittelstand möglich, sie galten dann als steinreich. | ||||
1 | Woher wurde die Redewendung, "alles in Butter" abgeleitet? | Wenn im Mittelalter zerbrechliche Dinge, z.B. ein Kronleuchter, über weiter Strecken transportiert werden sollte, war es ähnlich wie heute auf Hannovers Straßen, ein Schlagloch kam nach dem nächsten. Da die Kutschen damals nicht so wirklich gut gefedert waren, blieb vom schönen Kronleuchter oft nicht viel übrig. Also legte man den Kronleuchter und die anderen zerbrechlichen Dinge in ein Faß Butter ein und ließ diese erkalten. Selbst wenn das Fass vom Wagen fiel, schütze die Butter den wertvollen Artikel. Daraus wurde bis heute die Redewendung "alles in Butter", also alles in Ordnung abgeleitet. |